In Stein gemeißelt.
Wir verwenden den Ausdruck „in Stein gemeißelt“, um etwas als unumstößlich, dauerhaft oder unveränderlich zu beschreiben. Tatsächlich liegt sein Ursprung sowohl in religiösen Überlieferungen als auch in der Tradition der Steinbearbeitung.
Die Metapher fand später Eingang in den allgemeinen Sprachgebrauch, als sich Natursteine verschiedenster Art als bevorzugte Materialien für Grabsteine durchsetzten. Der Steinmetzbetrieb, der sprichwörtlich den Grundstein für das Gothaer Bestattungsinstitut kurz vor der Jahrhundertwende 1898 gelegt hat, existiert heute nach 125 Jahren immer noch am gleichem Ort. Wir sind stolz auf unsere Geschichte und die damit verbundenen Traditionen rund um das Bestatter-Handwerk, zumal im Gothaer Bestattungsinstitut alle relevanten Dienstleistungen eines modernen und serviceorientierten Unternehmens vereint sind.
Naturstein
Unsere Abteilung Naturstein bietet Ihnen ein vollumfängliches Angebot innerhalb unseres Meisterbetriebes. Neben der Qualifikation der Steinmetzkolleginnen und -kollegen trägt ganz viel Liebe und Hingabe zum Detail zur hohen Qualität der Grabmale und Beschriftungen bei.
Warum entscheiden sich Angehörigen für Grabmale aus Naturstein?
Grabmale helfen, die Erinnerungen an den Verstorbenen über Generationen hinweg lebendig zu halten. Der Grabstein dient als physischer Ankerpunkt für die Trauernden. Er ist ein Ort, an dem sie ihren Verstorbenen nahe sein, ihrer Gedenken und Zwiesprache halten können. Er ermöglicht es, die Individualität des Verstorbenen zu würdigen, indem das Grabmal den Namen, den Geburts- und Todestag sowie oft auch persönliche Inschriften, Symbole oder Darstellungen trägt, die an das Leben, die Persönlichkeit, die Hobbys oder den Beruf des Verstorbenen erinnern. Grabmale sind Ausdruck von Trauer und Liebe. Die Auswahl eines Grabsteins und seiner Gestaltung ist oft ein wichtiger Teil des Trauerprozesses. Die Angehörigen investieren Zeit und Mühe, um ein Denkmal zu schaffen, das ihrer Beziehung zum Verstorbenen und ihrem Schmerz Ausdruck verleiht.
Grabmale sind Symbole für Dauerhaftigkeit, Ewigkeit und Unvergänglichkeit.
Grabmale sind auch Zeugnisse der lokalen Kultur und Geschichte. Sie geben Einblicke in die Bestattungsriten, den Glauben und die künstlerischen Stile vergangener Epochen.
Auf älteren Friedhöfen können Grabsteine wertvolle Informationen über Familienverhältnisse, soziale Strukturen und historische Ereignisse liefern. Manchmal werden sie sogar als „sprechende Steine“ bezeichnet, wenn sie längere, biographische Inschriften tragen. Aber auch rechtliche und praktische Funktionen erfüllen Grabmale. Sie kennzeichnen die Grabstelle und dienen der Identifizierung des Verstorbenen. Lange Wartezeiten auf Grabmale sind in Zeiten der Trauer schwer zu ertragen, daher bieten wir eine beeindruckende Auswahl von ca. 200 Grabsteinen vor Ort in unserer Ausstellung an, welche sofort verfügbar sind und somit bereits zur Trauerfeier errichtet sein können.
Aber noch viele andere traditionelle Handwerksarbeiten finden Sie in unserem Portfolio: Einfassungen, Abdeckungen, Schriftplatten, Schriftgestaltung, Grabschmuckartikel, Restaurierung, Grabräumung und Umgestaltungen – im gesamten Landkreis Gotha und darüber hinaus.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Grabmale aus Stein in Deutschland weit mehr sind, als nur Steine auf einem Friedhof. Sie sind bedeutsame Orte der Erinnerung, Ausdruck von Trauer und Liebe, Träger von Symbolen und Zeitzeugen der Kulturgeschichte. Sie helfen den Hinterbliebenen bei der Trauerbewältigung und sorgen dafür, dass die Erinnerung an die Verstorbenen lebendig bleibt. Das Vertrauen, dass uns unsere Kunden seit 125 Jahren schenken, würden wir gern in Stein meißeln. Aber wir wissen auch, dass wir uns dieses Vertrauen jeden Tag neu erarbeiten müssen und werden.
„Aus Tradition gut“ ist daher für uns jeden Tag aufs Neue der Ansporn, für Sie den bestmöglichen Service zu bieten. Bitte sprechen Sie uns bei Bedarf gern an!
Ihr Gothaer Bestattungsinstitut und die Abteilung Naturstein.
Ronald Häring
– Geschäftsführer –